„Deine Stimme zählt!“
Von guten Mächten treu und still umgeben
behütet und getröstet wunderbar
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.
Gedenktage, die keine freien Tage sind, genießen nicht allzu hohe Bekanntheitswerte bei Schülerinnen und Schülern. Der Holocaustgedenktag am 27. Januar ist da keine Ausnahme. Erinnerungskultur genießt an der Peter-Ustinov-Schule jedoch ein hohes Ansehen und wird von vielen Schultern getragen. Aber der politische Blick muss im Moment auch nach vorn gerichtet werden: In knapp vier Wochen ist wieder Bundestagswahl.
Noch will das Alte unsre Herzen quälen
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns bereitet hast.
Am 27.01.2025 fand deshalb für die Jahrgänge 9 und 10 die Veranstaltung „Deine Stimme zählt“ mit dem bekannten Politikwissenschaftler und Journalisten Herrn Ingo Espenschied statt. Die doppelte Bedeutung des Tages war also ein Blick zurück, der uns daran erinnert, welche Konsequenzen der Verlust demokratischer Werte und Rechtsstaatlichkeit haben kann. Und ein Blick nach vorn.
Von guten Mächten wunderbar geborgen
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Frau Witte – GSW-Fachbereichsleitung – begrüßte und bedankte sich bei den anwesenden Gästen, Frau Fink-Heinemann und Herrn Ippensen vom Europäischen Verein Oldenburg e.V., die diese Veranstaltung mit ihrem Verein finanziert haben.
Herr Espenschied nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine beeindruckende virtuelle Zeitreise zu den Wegbereitern der Demokratie und erklärte, wie deren Ideen unsere heutige Regierungsform prägen. Er beleuchtete die Funktionsweise des Bundestags, die Grundlagen des Wahlsystems und die Rolle und Inhalte der verschiedenen Parteien. Mit einem Blick hinter die Kulissen des Bundestags verdeutlichte er, was Abgeordnete konkret leisten können und wie anspruchsvoll ihre Arbeit ist.
Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.
Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit, Demokratie besser zu verstehen. Sie zeigte, dass demokratisches Engagement wichtig ist, um unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Espenschied verdeutlichte, dass Demokratie zwar komplex, aber zugleich unersetzlich ist – und von der aktiven Beteiligung der Bürger lebt. Die Jugendlichen wurden motiviert, die Möglichkeiten der Mitbestimmung und die Bedeutung ihrer Stimme ernst zu nehmen.
Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz
dann wolln wir des Vergangenen gedenken
und dann gehört dir unser Leben ganz.
Insgesamt war die Veranstaltung ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung. Sie machte deutlich, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern von aktiver Mitgestaltung lebt. Besonders der 27. Januar mahnt uns, für diese Werte einzutreten, um sicherzustellen, dass sich die Fehler der Geschichte nicht wiederholen – denn „Nie mehr“ ist jetzt!
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Text: Julia Witte
Gedicht: Dietrich Bonhoeffer „Von guten Mächten“ (gekürzt)
Dietrich Bonhoeffer schrieb dieses Gedicht im Dezember 1944 im Gefängnis in Gestapo-Haft. Es ist Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text vor seiner Hinrichtung am 9. April 1945 durch die Nationalsozialisten. 29 Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges.