Geschichtlich soziale Weltkunde
Die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik bilden den Fachbereich GSW, dessen übergeordnetes Ziel es ist, die Schüler/innen dazu zu befähigen, die historische und gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrem Lebensraum zu verstehen und zu hinterfragen.
Im Fach Erdkunde stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Raum im Mittelpunkt. Ein sich langsam aufbauendes „Raumbewusstsein“ bietet den Schüler/innen die Möglichkeit zu „raumbezogenem Handeln.“ Im Erdkundeunterricht werden dabei „Räume der Erde unter verschiedenen Frage- bzw. Problemstellungen“ analysiert. Im Vordergrund des Erdkundeunterrichts steht, dass unsere Schüler/innen Problembewusstsein „an ausgewählten Raumbeispielen“ entwickeln und dabei in Ansätzen Problemlösungen aufzeigen können. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel des Erdkundeunterrichtes: Die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse in Einklang bringen, so dass auch für nachfolgende Generationen die natürlichen Gegebenheiten gesichert sind. Die Handlungs- und Methodenorientierung unserer schuleigenen Arbeitspläne und der Topographieschwerpunkt, der auch im gewählten Schülerbuch verwirklicht ist, sollen diese Ziele unterstützen. (Vgl. KC Erdkunde, 2008)
Der Geschichtsunterricht „leistet einen Beitrag zur Problembewältigung und zu reflektiertem politischen Handeln in der Gegenwart“ und vermittelt vornehmlich eine „Orientierung in Zeit und Raum“. Um diesen elementaren Zielen gerecht zu werden, besitzen die in den schuleigenen Arbeitsplänen formulierten Kompetenzen und Methoden handlungsorientierte Schwerpunkte. Außerdem stellen wir in unserem Geschichtsunterricht nach Möglichkeit Verknüpfungen zur regionalen Geschichte und zum Lebensraum her. Wie in den schuleigenen Arbeitsplänen dargestellt, werden dabei die in den Kerncurricula geforderten „Zeugnisse der Lokal- undRegionalgeschichte“ in Unterrichtsgängen und Exkursionen einbezogen. (Vgl. KC Geschichte, 2008)
„Der Politikunterricht … umfasst ebenso kulturelle, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale, räumliche und historische Aspekte“. (vgl. KC Politik 2008) Sein großes Ziel ist es, unsere Schüler/innen auf ein Leben als kritische und selbst bestimmte, mündige Bürger vorzubereiten, die unabhängig und reflektierend zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung nehmen können, indem sie Sachverhalte analysieren, beurteilen und schließlich handeln. In unseren schuleigenen Arbeitsplänen findet der Erwerb der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Faches Politik Berücksichtigung, um unsere Schüler/innen zu befähigen, sich in sich ständig verändernden Lebenssituationen zurechtzufinden und sich aktiv als Bürger am sozialen Leben und an der Politik zu beteiligen. Unsere Schüler/innen sollen lernen, ihre eigenen Interessen zu äußern, andere Sichtweisen zu respektieren und durch Kooperations- und Kompromissbereitschaft friedliche Lösungen zu erwirken. Hierfür sind auch soziale und personale Kompetenzen notwendig.
Das im Schuljahr 2009/2010 eingeführte Lehrbuch „Durchblick“ (Ausgabe 2008) ermöglicht es, bei verschiedenen Themen die Unterrichtsformen Freiarbeit, Wochenplanarbeit oder Projektarbeit zu wählen. Diese Unterrichtsformen stützen in geeigneter Weise die Ziele der drei Teilbereiche des GSW-Unterrichts. Die Lehrkraft entscheidet nach Abwägung aller wichtigen Aspekte, welche Verfahren sinnvoll und durchführbar sind.Zudem kann die Lehrkraft jederzeit aktuelle Ereignisse in den geschichtlichen, geografischen und politischen Kontext einordnen, um das besondere Interesse bei unseren Schüler/innen zu wecken und so deren Handlungskompetenz zu fördern und ausweiten.
- Die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik werden überwiegend epochal unterrichtet.
- Alle drei Fächer des Fachbereichs werden in der Regel von einer Lehrkraft unterrichtet.
- Durch die Einführung der Oberschule werden die schuleigenen Arbeitspläne für die Klassen 5 und 6 überarbeitet.
- Die schuleigenen Arbeitspläne für die Klassen 7 bis 10 der Haupt- und Realschule basieren auf den Kerncurricula (2008)
Inhaltliche und methodische Schwerpunkte in den Fächern Geschichte, Erdkunde und Politik
Geschichte 5 / 6
- Einführung in die Geschichte
- Leben in vorgeschichtlicher Zeit
- Ägypten – Hochkultur am Nil
- Das Römische Reich
- Leben im Mittelalter
- Einen Zeitstrahl erstellen
- Eine Geschichtsmappe anlegen
- Einen Bildvergleich durchführen
- Ein Museum besuchen
- Im Internet erfolgreich suchen
- Arbeit mit Geschichtskarten
- Quellentexte lesen und verstehen
Geschichte 7 / 8
- Reformation, Bauernkrieg und
- Dreißigjähriger Krieg
- Die Französische Revolution
- Die industrielle Revolution
- Entstehung des monarischen Nationalstaates
- Imperialismus und erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Eine Textquelle erschließen
- Eine Bildquelle interpretieren
- Ein Schaubild auswerten
- Eine Karikatur analysieren
- Ein Diagramm erstellen
- Präsentationen vorbereiten
- Bildquellen analysieren
Geschichte 9 /10
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Geteilte Welt und Kalter Krieg
- Der Weg zur deutschen Einheit
- Einen Sachverhalt als Schaubild
- darstellen
- Propagandaplakate analysieren
- Zeitzeugen befragen
Erdkunde 5 / 6
- Unseren Nahraum erkunden
- Leben und Wirtschaften in Niedersachsen
- Leben und Wirtschaften in Deutschland
- Leben und Wirtschaften inEuropa
- Wetter und Klima
- Leben in Wüsten
- Planet Erde
- Arbeiten mit Karten
- Topographie:
- Niedersachsen / Überblick:
- Erdteile und Ozeane
- Deutschland / Europa
- Eine Erdkundemappe führen
- Säulendiagramme zeichnen
- Faustskizzen anlegen
- Thematische Karten auswerten
- Physische Karten lesen
- Himmelsrichtungen bestimmen
- Ein Gradnetz verwenden
- Mit dem Atlas arbeiten
- Bilder und Karten vergleichen
Erdkunde 7 / 8
- Naturkräfte und ihre Folgen
- Klima- und Vegetationszonen
- Tropischer Regenwald
- Tourismus und seine Folgen
- Mobilität
- Topographie:
- Afrika / Südamerika
- Nordamerika
- Informationen aus Grafiken und Tabellen entnehmen
- Geografische Informationen aus dem Internet entnehmen
- Informationen aus Klimadiagrammen gewinnen, Klimadiagramme zeichnen, auswerten und vergleichen
- Profile zeichnen
- Eine Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes planen und durchführen
Erdkunde 9 / 10
- Wirtschaftsräume im Wandel
- Weltbevölkerung
- Hunger auf der Welt
- Klimawandel
- Nachhaltige Ressourcennutzung
- Eine Verkehrszählung durchführen
- Eine Mind Map erstellen
- Eine Collage erstellen
- Ein Rollenspiel durchführen
- Topographie:
- Asien/Australien
- Erde
- Zeitungsberichte auswerten
- Eine Wandzeitung erstellen
- Filme auswerten
Politik 7 / 8
- Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft
- Umweltpolitik als Herausforderung
- Politik in der Demokratie
- Arbeit und soziale Sicherung
- Ein Schaubild auswerten
- Eine Fallanalyse durchführen
- Pro-Kontra-Diskussion durchführen
- Ein Wahlsystem analysieren
- Einen Leserbrief verfassen
Politik 9 / 10
- Europäische Union
- Globalisierung
- Internationale Sicherheit
- Befragungen durchführen
- Rollenspiele simulieren
- Befragungen durchführen,
- auswerten und veröffentlichen
Außerschulische Lernorte
Jahrgang 5/6
- Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg
- Übersee-Museum, Bremen
- Focke-Museum, Bremen
Jahrgang 7/8
- Besuch des Auswandererhauses Bremerhaven
- Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Besuch des Klimahauses Bremerhaven
Jahrgang 9/10
- Durchführung einer Verkehrszählung
- Besuch einer Gedenkstätte zum Thema Nationalsozialismus evtl. im Rahmen einer Klassenfahrt