navigation

Profil Wirtschaft

Die  Schülerinnen und Schülern treffen eine individuelle Schwerpunktbildung im 9. und 10. Schuljahrgang in den Profilfächern Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales. Die Wahl dieser Profile erfolgt für die Dauer von zwei Schuljahren.

Die berufsorientierenden Inhalte werden insbesondere in Zusammenarbeit mit Betrieben, berufsbildenden Schulen, der Berufsberatung der Arbeitsagenturen und anderen geeigneten Einrichtungen vermittelt.

Die Profile bereiten die Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine berufliche Ausbildung oder den Übergang in das berufsbildende Schulwesen, aber auch in das allgemein bildende Gymnasium vor.

Kompetenzen des Profils:

Die Kompetenzen umfassen unter anderem die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Auf der Grundlage der Curricularen Vorgaben sollen die Schüler und Schülerinnen

• ökonomische Sachverhalte erfassen und darstellen,

• sich Kenntnisse und Methodenkompetenz aneignen, um ökonomische Entwicklungen, Strukturen und Prozesse zu verstehen,

• ökonomische Konflikte erkennen und Lösungsvorschläge erarbeiten,

• als Handelnde Entscheidungen im Wirtschaftsgeschehen fällen,

• sich durch erlangte Kenntnisse bewusst für eine Berufs- oder Schulwahl entscheiden,

• eine Ausbildungsfähigkeit erlangen, begründete Berufswahlentscheidungen treffen und sich im Berufsleben behaupten.

Themenfelder des Faches Wirtschaft:

• Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

• Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

• Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

• Ökonomisches Handeln regional, national und international

Die Inhalte des Profils Wirtschaft sind den Themenfeldern des Faches Wirtschaft zuzuordnen; sie werden wieder aufgenommen, vertieft und erweitert:

Themenfeld 1:

Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Klasse 9:

• Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit als Erscheinungsformen von Arbeit

• Einkommensverwendung und Kaufentscheidungen

• Unterschiedliche Marktformen (Oligopol, Monopol, Polypol)

• Verträge (z.B. Mietvertrag, Kaufvertrag, Dienstvertrag)

Klasse 10:

• Zahlungsarten (z.B. Barzahlung, Kartenzahlung, Rechnung)

• Geldanlageformen (z.B. Sparbuch, Tagesgeld, Bausparvertrag)

Themenfeld 2:

Ökonomisches und soziales Handeln

Klasse 9:

• Akteure im Unternehmen (z.B. Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kapitalgeber)

• Beschaffungsprozesse, Produktionsprozesse, Absatz

Klasse 10:

• Merkmale von Arbeitsplätzen (Untersuchung, Bewertung und Vergleich)

• Formen der Arbeitsbewertung (z.B. Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsverträge)

• Gründung eines Unternehmens (z.B. Voraussetzungen, Konzepte)

Themenfeld 3:

Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Klasse 9:

• Funktion und Aufbau der deutschen Rechtsordnung

• Rechtliche Regelungen marktwirtschaftlicher Ordnungen

•Wirtschaftsordnungen (z.B. Marktwirtschaft, Planwirtschaft)

Klasse 10:

• Arbeitsrecht (z.B. Rechte und Pflichten von Auszubildenden)

•Tarifverträge (z.B. Gestaltung von Lohn-,Gehalts-, und  Mantelverträgen)

• Aufgabenbereiche des Staates auf kommunaler, Landes- und Bundesebene

Themenfeld 4:

Ökonomisches Handeln regional, national, international

Klasse 9:

• Bedeutende regionale Branchen, wie Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Tourismus etc. sowie Unternehmen

• Logistische Infrastruktur der Region für den Im- und Export

Klasse 10:

• Internationale Arbeitsteilung (Global Player)

• Aufbau und Aufgaben des Eurosystems

Die Leistungen in den Profilen werden benotet und sind versetzungs- oder abschlusswirksam.