Leistungsbewertung im Fach Deutsch

5. und 6. Jahrgang:

In den Klassen 5 und 6 werden 4-6 Lernkontrollen im Schuljahr geschrieben:

  • Aufsätze (mindestens 2)
  • Lesetagebuch bzw. eine Facharbeit
  • Rechtschreibüberprüfungen (mindestens 2)
  • Grammatikarbeit

Realschule/Realschulzweig/Gymnasialzweig:

In den Klassen 7-10 werden 4-6 Lernkontrollen im Schuljahr geschrieben:

  • Aufsätze (mindestens 2)
  • Lesetagebuch bzw. eine Facharbeit
  • Rechtschreibüberprüfungen (mindestens 2)
  • Grammatikarbeit

Die Abschlussarbeit wird in die Anzahl der Lernkontrollen mit einbezogen!

Hauptschule/Hauptschulzweig: 

In den Klassen  7-10 werden 5-7 Lernkontrollen geschrieben:

  • Aufsätze (mindestens 2)
  • Lesetagebuch bzw. Facharbeit
  • Rechtschreibüberprüfungen  – geübt und ungeübt (mindestens 2)
  • Grammatiktest mit Diktatanteil

Die Abschlussarbeit wird in die Anzahl der Lernkontrollen mit einbezogen!

6. Jahrgang Z-Kurs / Gymnasialzweig ab dem 7. Jahrgang:

Die Einbeziehung der Fehlerquotienten beider Kompetenzbereiche (Sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung) erfolgt auf die Weise, dass bei Überschreitung eines FQ von 3,0 einmalig13 % der zu erreichenden Gesamtpunktzahl abgezogen werden. 

Dies ist unabhängig davon, ob die Überschreitung im Bereich Rechtschreibung oder Sprachlicher Ausdruck zu finden ist.

Zusammensetzung der Deutschnote:

Die Deutschnote setzt sich aus 50 % der schriftlichen und 50 % der mündlichen Leistungen zusammen.

Der schriftliche Anteil setzt sich aus  60 % Aufsätze und 40 % Rechtschreibüberprüfung + Grammatik zusammen.

Der sprachliche Ausdruck und die Rechtschreibung sollten 1/3 der Gesamtnote nicht überschreiten.

Zur mündlichen Leistung gehören folgende Bereiche:

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

  • Mündliche Beteiligung im Unterricht
  • Unterrichtsdokumentationen (Mappenführung, Protokolle, Portfolios, …)
  • Umgang mit Hausaufgaben
  • Präsentationen (Referate – mit schriftlicher Ausarbeitungen, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten)
  • Szenische Darstellungen
  • Sowie zu  ½  Sprache und Sprachgebrauch und  ½  Lesen – Mit Texten und Medien umgehen

Zur schriftlichen Leistung gehören folgende Bereiche:

Kompetenzbereich Schreiben

  • Aufsätze
  • Diktate
  • Lesetagebücher/Facharbeiten
  • Grammatiktests mit Diktatanteil
  • Sowie zu  ½  Sprache und Sprachgebrauch und  ½  Lesen – Mit Texten und Medien umgehen

Bewertungsgrundlage für Aufsätze

Bewertung der Sprachrichtigkeit in Aufsätzen

FQ Jahrgang 5:

„Sprachlicher Ausdruck“ und „Rechtschreibung“

Punkte

4

3

2

1

0

FQ (%)

< 1,6

1,6 – 4

4 – 7,5

7,5 – 11,5

> 11,5

FQ im 6. Jahrgang G-Kurs & Hauptschulzweig ab dem 7. Jahrgang:

Bereich „Sprachlicher Ausdruck“

Punkte

6

5

4

3

2

1

0

FQ (%)

< 1,2

1,2 – 2,2

2,3 – 3,3

3,4 – 4,4

4,5 – 5,5

5,6 – 6,6

> 6,6

Bereich „Rechtschreibung“ 

Punkte

4

3

2

1

0

FQ (%)

< 1,6

1,6 – 4

4 – 7,5

7,5 – 11,5

> 11,5

FQ im 6. Jahrgang E-Kurs & Realschulzweig ab dem 7. Jahrgang: 

Bereiche „Sprachlicher Ausdruck“ und „Rechtschreibung“ 

Punkte

6

5

4

3

2

1

0

FQ (%)

< 1,2

1,2 – 2,2

2,3 – 3,3

3,4 – 4,4

4,5 – 5,5

5,6 – 6,6

> 6,6

 6. Jahrgang Z-Kurs / Gymnasialzweig ab dem 7. Jahrgang:

Die Berechnung des Fehlerquotienten für beide Kompetenzbereiche (Sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung) erfolgt auf die Weise, dass bei Überschreitung eines FQ von 3,0 – unabhängig davon, um welchen Bereich es sich handelt – ein Abzug von zwei Oberstufenpunkten erfolgt.

Bewertung von RS-Fehlern in Grammatikarbeiten 

In Grammatikarbeiten dürfen RS-Fehler als solche gewertet werden. Die Absprache hierüber erfolgt im Jahrgangsteam. Die SuS werden hierüber im Vorfeld der Grammatikarbeiten informiert.

Umfang und Bewertungsrichtlinien für Diktate

Bewertungsrichtlinie

Die Leistungsbewertung für „Texte nach Ansage“ erfolgt mithilfe der dargestellten FQ-Berechnung.

Note

1

2

3

4

5

6

FQ (%)

< 1,0

1,01 – 3

3,01 – 6

6,01 – 9

9,01 – 12

> 12,01

Umfang

Die Anzahl der Wörter in ungeübten Diktaten wird wie folgt festgelegt (Als zeitlicher Maßstab für die dargestellte Tabelle gelten 45 Minuten, davon werden ca. 5 Minuten für Wörterbucharbeit zur Kontrolle zur Verfügung gestellt.):

Klasse

Wörter

5

80-110

6

100-130

7

120-150

8

140-170

9

160-190

10

180-210

Die Anzahl der diktierten Wörter in G-Kursen sowie Hauptschulklassen bewegt sich im unteren Bereich, E-Kurse sowie Realschulklassen im mittleren Bereich, Z-Kurse sowie Gymnasialklassen im oberen Bereich.

Eine weitere Differenzierung erfolgt durch den Schwierigkeitsgrad der Diktattexte.

Die Auswahl der Diktattexte erfolgt in Absprache mit dem gesamten Jahrgangsteam, auch kursübergreifend.

Sollte das Diktat nur ein Teil einer Leistungsüberprüfung sein, kann der diktierte Text entsprechend der dafür vorgesehenen Zeit kürzer ausfallen.

Allgemeine Bewertung schriftlicher Arbeiten

Schriftliche Lernkontrollen im Fach Deutsch werden wie angegeben bewertet. Geringe Abweichungen sind in Absprache mit dem Jahrgangsteam möglich.

Note „sehr gut“                    100 – 95 % (erreichte Leistung der Gesamtpunktzahl)

Note „gut“                             94 – 85 %

Note „befriedigend“           84 – 70 %

Note „ausreichend“            69 – 50 %

Note „mangelhaft“              49 – 25 %

Note „ungenügend“            24 – 0 % 

Zu verwendende Korrekturzeichen bei Aufsätzen:

Bereich Rechtschreibung

R   => Rechtschreibfehler

Tr => Trennungsfehler

Z => Zeichenfehler

Bereich Sprachlicher Ausdruck

A  => Ausdrucksfehler

Bz => Bezugsfehler

Gr => Grammatikfehler

I   => inhaltlicher Fehler

Sb => Satzbaufehler

T   => Tempusfehler

W  => Wortwiederholung

Wh => Wiederholungsfehler

¥   => Kennzeichnung von Auslassung